Angelpark
Du kennst dich hier aus?
Der Angelpark Papiermühle ist ein Teich/Weiher in Sarlhusen.
Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Bachforelle, Bachsaibling, Barsch, Brassen, Goldforelle, Hecht, Karpfen, Quappe, Regenbogenforelle, Rotauge, Schleie, Spiegelkarpfen, Stör, Wels und Zander vor und ist somit für Fried- und Raubfischangler interessant. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.
Das Angelgewässer wird von Fischzucht Reese bewirtschaftet.
Öffnungszeiten
Täglich: von 6:00 bis 20:00 Uhr
Nachtangeln: ab 20:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung (nur Räuberteich)
Bewertungen
Wie würdest du dieses Gewässer bewerten?
Das sagen die Leute zum Gewässer:

Saubere Anlage, Mitarbeiter sind freundlich und geben gerne Auskunft

Super Gewässer schöne Fische netter Betreiber.

Top Fische super anlage nettes Personal
Fischbestand Angelpark Papiermühle
Bitte beachte, dass Forellenteiche/Angelparks ggf. eigene Schonzeiten und Mindestmaße festlegen.
Gastkarten & Preise für Angler
Teich | Tagespreis | Halbtagespreis (ab 13.00 Uhr) | Fanglimit |
---|---|---|---|
Forellenteich | 20 € | 15 € | 10 Fische |
Großforellenteich | 25 € | 20 € | 5 Fische |
Juniorenteich | 10 € | 3 Fische | |
Räuberteich | 25 € | 20 € | 2 aus: Hecht, Stör, Zander, Wels, Karpfen, Schleie; 3 Aale |
Kombi (Großforellen- und Forellenteich) | 30 € | 25 € | 5 Fische Großforellenteich / 5 Fische Forellenteich |
Familienkarte (Forellenteich) | 20 € | 10 Fische | |
Feierabendkarte (ab 17.00 Uhr) | 10 € | 3 Fische | |
Nachtangeln (Räuberteich) | 30 € | 2 aus: Hecht, Stör, Zander, Wels, Karpfen, Schleie; 3 Aale | |
Bacheinlauf - Fliegenfischer | 15 € / 3 Stunden | 2 Fische | |
"All in" / Fliege (alle Teiche) | 50 € | 2 Fiche Bacheinlauf; 10 Fische gesamt |
Stand Januar 2019
Magazin: Neues vom Wasser
Angeln in der Umgebung
![Quelle: SuperMarii85 [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/16698/1330-small.jpg)



Stand: 04.12.2020 08:23 Uhr
Quellen: Website des Vereins, Verbands oder Pächters sowie weitere
Jetzt Gewässer bearbeiten.