Gudelacksee
See in Lindow (Mark)Du kennst dich hier aus?
Der Gudelacksee ist ein 404,06 ha großer See in Lindow (Mark).An der tiefsten Stelle ist der Gudelacksee ca. 26.60 m tief.
Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Barsch, Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei und Zander vor und ist somit für Fried- und Raubfischangler interessant.Das Fischen vom Boot ist erlaubt. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.
Das Angelgewässer wird von Fischerei Enrico Weidner bewirtschaftet.
erlaubt, mit Genehmigung
Bewertungen
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Wie würdest du dieses Gewässer bewerten?
Gastkarten & Preise für Angler
Zeitraum | Preis | Preis mit Nachtangeln | Preis Jugend |
---|---|---|---|
Tageskarte | 13 € | 5 € | |
Wochenkarte | 40 € | 60 € | 20 € |
Jahreskarte | 129 € | 189 | 50 € |
Stand Dezember 2018
Gastkarten vor Ort kaufen

AngelJoe Neuruppin
Bütower Weg 2
16816 Neuruppin
Schreib- und Spielwaren, Lotto & Postagentur Thomas Heide
Straße des Friedens 65
16835 Lindow (Mark)
Telefon: 033 933 / 703 34

Magazin: Neues vom Wasser
Angeln in der Umgebung
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/17419/1349-small.jpg)
![Quelle: Botaurus [Public domain], from Wikimedia Commons](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/17421/1356-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/17420/1352-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22988/1657-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22990/1659-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22987/1654-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22992/1663-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22995/1670-small.jpg)
![Quelle: Klaus-Peter Garitz [CC BY-SA 3.0], from Wikimedia Commons](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22991/1661-small.jpg)
![Quelle: Botaurus stellaris [Public domain], from Wikimedia Commons](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/9874/1676-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22993/1666-small.jpg)
![Quelle: Brunhilde Schaefer [CC BY-SA 3.0]](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/23080/1770-small.jpg)
![Quelle: Arihol [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons](https://d17ijb19b9jzc7.cloudfront.net/img/gewaesser/22982/1651-small.jpg)
Stand: 20.09.2019 10:19 Uhr
Quellen: Website des Vereins, Verbands oder Pächters sowie weitere
Jetzt Gewässer bearbeiten.