| zuletzt aktualisiert: 18.09.2018
Schnurstopper
Schnurstopper haben hauptsächlich das Ziel, innerhalb der Montage einen Fixierpunkt einzubauen. Anwendungsbereiche sind beispielsweise das Einstellen von Tiefen bei Posenmontagen oder das Fixieren von Grundbleien - etwa bei Selbsthak-Montagen. Weitere Anwendung finden Sie im modernen Finesse-Angeln.
Gummistopper beim Posenangeln
Gummistopper dienen dazu, den Angelköder in einer bestimmten Wassertiefe zu halten, damit dieser nicht auf den Bodengrund sinkt. Sie sind in verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich und werden hauptsächlich für das Angeln auf Friedfische, aber auch beim Angeln mit Köderfischen auf Raubfisch eingesetzt.
Die Montage (Pose)
Zuerst wird die Angelschnur wie gewohnt durch eine der Ösen gezogen. Im Anschluss wird die Schnur zurücklegt und festgehalten. Nun wird der Gummistopper durch diese doppelt gelegte Schnur auf die Hauptschnur gelegt. Richtig aufgezogen, sitzt der Gummistopper fest, lässt sich aber dennoch verschieben. Die Stelle an der der Stopper nun sitzt, gibt die Tiefe an, auf die der Köder gehalten wird.
Im Normalfall ist der Gummistopper so groß, dass die Posenöse nicht darüber rutschen kann. Optional schaltet man eine Stopperperle davor.
Reihenfolge der Montage:
Gummistopper - Stopperperle (optional) - Pose - Haken
Kosten
Gummistopper sind meist in einem größeren Set zu kaufen und liegen im unteren Preissegment. Es sollte zudem beachtet werden, dass sich die Stopper nur einmalig anwenden und danach ausgetauscht werden müssen.
Gummistopper beim Finesse-Angeln (T-Rig, C-Rig)
Auch bei Finesse-Montagen, wie dem dem Texas- oder Carolina-Rig werden Gummistopper verwendet. Dabei nehmen sie mehrere Funktionen ein.
Schutz
Der Gummistopper wird hierbei direkt vor dem Hakenknoten auf das Vorfach (Fluorocarbon) gesetzt. Danach folgt die Glasperle und das Bulletblei. Da bei dieser Angelmethode eine enorme Kraft (der Glasperle) auf den Hakenknoten wirkt, empfiehlt sich der Gummistopper als weiteren Knotenschutz.
Variable Köderpräsentation
Der weitere Vorteil bei der zuvor beschriebenen Montage ist, dass der Stopper flexibel verschoben werden kann. Dadurch ist eine schnelle Änderung der Köderpräsentation möglich und so wird aus einem Texas-Rig schnell ein Carolina-Rig.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
einfache und schnelle Montage | zerreißen an geflochtener Schnur |
ohne Knoten | Größe kann Probleme bei kleinen Rutenringen hervorrufen |
gibt es preisgünstig im Set | |
sowohl für feine, als auch kräftige Montagen |
Fadenstopper
Fadenstopper kann man als fertig montierte Stopperknoten sehen. Aufgewickelt auf einem dünnen Röhrchen gibt es sie in sämtlichen Angelläden.
Der Unterschied zum Gummistopper ist, dass hier keine Gummi bzw. Silikonkörper verwendet werden, sondern lediglich eine Art Knotensystem aus Fäden.
Montage
Die Hauptschnur wird zunächst durch das dünne Röhrchen gefädelt, auf dem die Fadenstopper befestigt sind. Ein einfaches Abstreifen des Fadenstoppers auf die Schnur genügt, um beide Sachen miteinander zu verbinden.
Nun liegt der Fadenstopper noch recht Locker auf der Schnur. Werden die beiden Fadenenden nun auseinander gezogen, strafft sich der Knoten, wodurch er Halt auf der Schnur bekommt und seiner Funktion als Stopper nachkommt. Ist der Knoten straff genug zusammengezogen, sollten die überstehenden Fadenenden so eingekürzt werden, dass sie noch etwas Spielraum haben, um ein nachträgliches Justieren zu ermöglichen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
einfache und schnelle Montage | Glasperle notwendig (liegen aber meistens dabei) |
ohne selbst knoten zu müssen | lockern sich bei schweren Montagen |
gibt es preisgünstig im Set | |
verhältnismäßig schmal |
Schnurstopper zum Fixieren von Bleimontagen
Bei manchen Bleimontagen macht es sinn, das Blei zu befestigen. Ein Beispiel hierfür ist die Selbsthakmontage, bei der sich der Fisch durch seinen schnellen Fluchtreflex und dem schweren Blei (etwa 100g) selbst hakt. Der Stopper (meist in Form eines Stopperknotens) soll hierbei die Zeitspanne zwischen Freilauf und Widerstand des Bleis regulieren. Bei der Anwendung empfehlen sich Glasperlen, um den Knoten zu schützen.
Als Alternative kann Schrotblei verwendet werden. Der Nachteil ist, dass das Blei fest auf der Schnur sitzt und nicht verschoben werden kann.
Das könnte dich auch interessieren
Aalglocke
Aaltöter
Angelhaken
Angelschnur
Boiliebohrer
Fliegenrolle
Fliegenrute
Fliegenschnur
Futterkorb
Hegene
Sbirolino
Winterausrüstung zum Warmhalten
Wirbel (Karabiner)